- Allgemeine Zielsetzung
- Konkrete Zielsetzungen
Allgemeine Zielsetzung
Hauptziel des Projekts war die Schulung von etwa 300 EU-Praktikern (hauptsächlich Richter, Staatsanwälte, Strafverfolgungsbeamte, Finanz- und Compliance-Beauftragte sowie Mitglieder der Zivilgesellschaft/NGOs) in der wirksamen Bekämpfung des Menschenhandels aus einer Perspektive, die eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert. Europäische Rechtsvorschriften, Standards und Formen der Zusammenarbeit, die im Bereich des Menschenhandels angewandt werden, wurden erörtert und bewertet. Dies geschah insbesondere in Bezug auf die Intensivierung der Ermittlungen, einschließlich der nachrichtendienstlichen Ermittlungen, und der Strafverfolgung, um die Kette des Menschenhandels zu zerschlagen. Darüber hinaus wurden auch Finanzermittlungen zum Menschenhandel und die Unterbrechung des Geschäftsmodells der Kriminellen untersucht. Präventionsinitiativen, einschließlich der Verringerung der Nachfrage nach Menschenhandel, wurden ebenfalls untersucht und in den größeren Kontext der Kultur der Straffreiheit gestellt, die sowohl bei den Tätern als auch bei den Nutzern vorherrscht. In den Tagungen wurden die drei Hauptelemente Ermittlungen und Strafverfolgung, Finanzermittlungen und Präventionsinitiativen sowie Straffreiheit in den größeren Zusammenhang der verschiedenen Formen des Menschenhandels, d. h. der sexuellen Ausbeutung und der Arbeitsausbeutung, gestellt.
Konkrete Zielsetzungen